
flash
... steht für das weibliche Element.
Laasya
ist der Tanz der Göttin Parvati.
Laasya
widerspiegelt das Weibliche im Gegensatz zum Tandava, dem Männlichen, der Tanz Gott Shivas.
Laasya ist die
Kraft, die dem Tode trotzt und ihn zu Wiedergeburt und Schöpfung transformiert.
Laasya
ist der sanfte, lyrische Tanz voll anmutiger Bewegungen.
Dance
... it's passion!
Namaskaram - willkommen auf dieser Seite über klassischen indischen Tanz,
einer Seite von und für Tanzliebhaber.
Bharatha
Natyam - in
diesem Terminus stecken die Silben
Bha
- Bhavam (Ausdruck) Ra - Ragam (Melodie) Tha - Thalam (Rhythmus) Und Natyam - Drama oder einfach
Tanz, aber es verbirgt sich noch weit mehr hinter diesem Begriff.

Menschen, die sich für Bharatha Natyam
öffnen, erlangen nicht nur Einsicht in die älteste Tanzform dieser Welt, sondern in die jahrtausendalte Seele Indiens. Es
ist eine Herausforderung - sowohl für die Tänzerin als auch für den Zuschauer, ein Aufruf, seinen Horizont zu erweitern.
Auf der Bühne ergibt sich für die
Nayika (Tänzerin) die Möglichkeit, alles erdenklich Irdische&Überirdische darzustellen. Sie kann die verzweifelte Geliebte
auf der Suche nach Gott Krishna sein - flehend, aufopfernd, hingebungsvoll. Sie kann aber auch Shiva sein, der Begründer
des Tanzes - kraftvoll, gewaltig, unaufhaltbar. In einem einzigen Tanz kann sie zugleich Mutter&Kind, Geliebter&Geliebte,
Gottheit&Dämon sein.
Diese Variationsbreite an Konkretem
und Abstraktem stellt Bedingungen an die Tänzerin und auch der Zuschauer. Erst dann findet man Zugang zu der Geschichte,
die uns die Nayika mit ihren Augen, ihren
Händen und ihren Füßen erzählen will.
|